Open Studies Programm 2024-2025
14. Oktober 2024 - 26. Juni 2025
Themen
Die beiden Semester des Open Studies Program umfassen die Themen:
Poetry of Colour und Human Levels.
Roots of Improvisation wird das Jahresthema sein und einen Raum für die Reflexion über die Quelle unserer Kreativität bieten. Das Wesen des Künstlerischen besteht darin, das Unbekannte auf uns zukommen zu lassen.
Herbstsemester Poetry of Colour
14. Oktober 2024 - 18. Februar 2025
Input-Wochen: 14. Okt - 1. Nov 2024
Projekt-Wochen: 4. Nov - 20. Dez 2024, 13.Jan - 18.Feb 2025
Präsentationen: 17. und 18. Feb 2025
Beschreibung:
- Tonalität - Farbbeziehungen: Das zentrale Element der Malerei, der «Farbklang» wird in diesem Thema erforscht und experimentiert. Die Entwicklung eines praktischen Verständnisses für die Objektivität der Farbe und der verschiedenen Farbintervalle bildet eine solide Grundlage für alle Gattungen der Malerei. Diese ist für die freie Farbimprovisation unerlässlich. Die Beziehung der Malerei zu Poesie und Musik wird diese Forschung bereichern.
- Erforschen und Experimentieren mit Farbintervallen
- Beziehung von Malerei / Zeichnung zur Musik
- Synästhesie: die Vermischung von Sinnesebenen, bspw. Geschmack, Geruch, Berührung, Hören, interpretiert in Farbe und Form
- Haiku: die Begegnung von Poesie und Farbe
- Ausdruckskraft der Farbe: Was sagt mir die Farbe?
- Experimentelles Buch und Leporello
- Pigmente, Tempera, Acryl, Tinte und Aquarellfarben
Frühlingsemester: Human Levels
17. März - 26. Juni 2025
Input-Wochen: 17. März - 4. April
Projekt-Wochen: 7. - 18. April, 28. April - 26. Juni 2025
Präsentationen: 25. und 26. Juni 2025
- Die vier Ebenen des Menschen:
Das Thema umfasst das Studium aller vier Dimensionen des
Menschen:
1. Das äussere Erscheinungsbild des Körpers, die Haut, die Knochen,
und die inneren Organen.
2. Der Lebens- oder Ätherleib mit den Aspekten des Kreislaufs, der
Atmung und der Bewegung im Raum.
3. Der Astral- oder Seelenleib mit der inneren Welt der Gefühle und
Emotionen.
4. Das menschliche Ich oder Ego, das sich auf die Flamme des
Individuums bezieht.
Diese vier Ebenen durchdringen sich natürlich im lebenden
Individuum. Ziel ist es, einen tieferen Einblick über den Menschen
zu gewinnen und einen eigenen Weg zu finden, mit dem historisch
bedeutsamsten Motiv der gesamten Kunstgeschichte zu arbeiten: der
menschlichen Figur.
- Studium der Anatomie und des Aktzeichnens
- Übungen zur Körperwahrnehmung mit Bewegung und Performance
- Porträt und die Natur des Unsichtbaren
- Studium der menschlichen Kosmologie
- Das menschliche Farbspektrum, das «Inkarnat»
- Techniken der Öl- und Temperamalerei
- Studium der anthroposophischen Sicht der menschlichen Herkunft: Geheimwissenschaft im Umriss ( R. S. )
- Fotografie und Druckgrafik